- Entwicklung und Fertigung einer alternative, universellen Steuerung für PKW.Standheizungen
Seitdem bei uns im Auto als Laternenparker die Rücksitze besetzt sind und die Führsorge eine neue Stufe ereicht, bin ich begeisterter Nutzer von Standheizungen. Leider auch geplagt und oft entgeistert wenn es darum ging zum Teil wiederholt defekte Baugruppen zu ersetzen.
Stöbert man durch diverse Fahrzeugforen, trifft man dort auf gleich- und leidgeplagte Mitmenschen die nach Alternativen und günstigen Möglichkeiten zur Instandsetzung suchen. Treten ähnliche oder gar gleiche Fehler bei vielen Nutzern auf, dann liegt die Vermutung nahe, dass es sich um ein grundsätzliches Problem handelt. Für solche Probleme sollte man den Hersteller nicht noch zusätzliches Geld zu kommen lassen. Gerade dann wenn das Wort Garantie unwillig oder gar Kulanz für Endkunden nicht im betrieblichen Sprachgebrauch vorkommen.
.... weiterlesen
Konkret handelt es sich um Eberspächer HYDRONIC Wasserzusatzheizungen bei denen im Laufe der Nutzung die Steuergeräte und / oder das Verbrennungsluftgebläse mehrmals ausgefallen sind. Beides sehr teure Ersatzteile die mit erheblichen Aufwand in der Instandsetzung verbunden sind. Geht man wie angedeutet in die Tiefe erkennt man, dass die Ursache in der Konstruktion liegt. Gewollt oder ungewollt lasse ich offen …..
Lange Rede, ich entwickle eine eigene universelle alternative Steuerung.
Sachstand Ende 2017 Beginn 2018, die HZ zündet innerhalb von 15 Sekunden und geht in den Heizbetrieb und Regelbetrieb über. Die Sicherheitsabschaltungen funktionieren.
Manko, das Ganze bisher nur auf dem Teststand, denn die HZ zündet nur in einer der vom Hersteller zugelassenen Einbaulagen. Hier erfolgt zur Zeit die Nacharbeit. Feinschliff in der Programmierung und in der Steuerplatine die sich bereits in der Fertigung befindet und in den nächsten Tagen zur Verfügung stehen wird. Das aSG wird wie bisher steckbar sein, so dass der Umbau einfach möglich seine sollte bzw. der Aufwand gering ist.
Es sind drei Heizstufen angelegt um ein Heizbetieb mit reduzierten Zündfolgen zu erreichen. Der Schaltpunkt für das Fahrzeugheizgebläse (Heizung ins Fahrzeug) ist auf 45°C angelegt um die Batterie zu schonen.
Download zum aktuellen Sachstand des Projekts
Video zum aktuellen Sachstand des Projekts
Geplant sind:
- 12V- und 24V-Betrieb mit einem Steuergerät
- mehrere Heizstufen um die Neustarts im Dauerbetrieb zu vermeiden
- Langzeitüberwachung der Aktoren, optische Fehleranzeige
- Brennstoffe wie Petroleum, Parafin, Alkohol, Flüssiggas …. einzusetzen
- das Verbrennungsluftgebläse als brushless auszuführen
- Einsatz in Garten- und Wochenendhäusern
- Einsatz als Garagen-, Keller- oder Gewächshausheizung
- Einsatz als Poolheizung oder Warmwasserbereiter
i.A. 052015